TemplateBrowser als Baum Umsetzen

Issue #96 resolved
Alexander Strübing created an issue
  • Siehe https://wiki.imise.uni-leipzig.de/Projekte/3LGM2IHEDFG/AP3BereitstellungEntwurfsmuster/D3.4Angepasster3LGM2BaukastenVersion2?v=50j
  • Wir machen dazu Mockups
  • Der Template View sollte ein Baum sein – ähnlich dem ModelExplorer auf der linken Seite.
  • Er zeigt immer alle geladenen Templates an, die dasselbe Metamodell haben, wie das aktive Modell
  • Auf der ersten Hierarchieebene unter dem unsichtbaren Wurzelknoten stehen die Namen der Template Libraries
  • Gibt es keine TemplateViewDefinition, dann werden einfach alle im Template enthaltenen Elemente, die unabhängig von anderen sind (MIN_CARDINALITY zu allen anderen Elementen ist 0) im View jeweils unter einem Klassennamenknoten angezeigt (wie im Modelexplorer nur ohne Layer-Knoten).
  • HasPart-Kanten werden analog zum ModelExplorer als Unterordnungen angezeigt
  • Unter den Elementen werden abhängige Elemente als Unterordnung angezeigt.
  • Gibt es eine TemplateViewDefinition, so wird diese zur Anzeige der Elemente genutzt.
  • Eine TemplateViewDefiniton enthält Meta-Pfade, die vorgeben, welche Elemente mit welchen Unterordnungen wie angezeigt werden.

    • TemplateLibrary-Name
       [Optional: <Alle Elemente>] (Optional, wenn es kein Teilmodell in der TemplateLibrary gibt)
       Elementart (entweder automatisch ermittelt oder Startklassen der Meta Pfade der TemplateViewDefiniton
       Instanzen der Elementart
       Teilelemente
       verbundene Elemente Pfadschritt 1
       Teilelemente
       verbundene Elemente Pfadschritt 2
       verbundene Elemente Pfadschritt 2
       verbundene Elemente Pfadschritt 1
       ...
    • Name des Teilmodell 1 =

Comments (2)

  1. Log in to comment